Erörtern Sie den Unterschied zwischen Informationen und Wissen.
Thema: Anwendungssysteme zur Entscheidungsunterstützung
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
Erklären Sie, was ein taktisches und was ein strategisches Anwendungssystem (AWS) ist und nennen Sie jeweils 2 Beispiele für Anwendungsfälle, die solche Systeme ermöglichen.
Thema: Anwendungssysteme zur Entscheidungsunterstützung
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
Def. Daten.
Thema: Anwendungssysteme zur Entscheidungsunterstützung
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Def. Informationen.
Thema: Anwendungssysteme zur Entscheidungsunterstützung
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
Def. Informationsobjekte.
Thema: Anwendungssysteme zur Entscheidungsunterstützung
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
Def. Wissen.
Thema: Anwendungssysteme zur Entscheidungsunterstützung
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Welche Zielgruppen werden durch strategische bzw. taktische Anwendungssysteme unterstützt?
Thema: Anwendungssysteme zur Entscheidungsunterstützung
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
Def. Managementunterstützungssysteme (MUS).
Thema: Anwendungssysteme zur Entscheidungsunterstützung
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
Welche zwei Faktoren bestimmen den Wert einer Entscheidung (Managementunterstützungsysteme)?
Thema: Anwendungssysteme zur Entscheidungsunterstützung
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
In welche zwei Sichtweisen lassen sich Managementunterstützungssysteme einteilen?
Thema: Anwendungssysteme zur Entscheidungsunterstützung
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
Beschreibe die hierarchische Sichtweise (betriebl. Entscheidungen - MUS).
Untergliederung in 3 Ebenen:
Top-, Mittel- und operatives Management.
US = Unterstützung
Thema: Anwendungssysteme zur Entscheidungsunterstützung
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
Beschreibe die Entscheidungssituation nach der FUNKTIONELLEN SICHTWEISE (betriebl. Entscheidungen - MUS).
Thema: Anwendungssysteme zur Entscheidungsunterstützung
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Beschreibe die semistrukturierte Entscheidungsphase (MUS).
Thema: Anwendungssysteme zur Entscheidungsunterstützung
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
MUS lassen sich grundsätzlich in drei Kategorien aufteilen.
BuK = Berichts- und Kontrollsysteme
EUS = Entscheidungsunterstützungssysteme
FIS = Führungsinformationssysteme
Thema: Anwendungssysteme zur Entscheidungsunterstützung
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Def. Berichts- und Kontrollsysteme (BuK).
Thema: Anwendungssysteme zur Entscheidungsunterstützung
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
Nenne die Merkmale von Berichts- und Kontrollsysteme (BuK).
Thema: Anwendungssysteme zur Entscheidungsunterstützung
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
Nenne die einzelnen KOMPONENTEN von Berichts- und Kontrollsysteme (BuK).
Thema: Anwendungssysteme zur Entscheidungsunterstützung
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Def. Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS).
Thema: Anwendungssysteme zur Entscheidungsunterstützung
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
Nenne die Merkmale von Entscheidungsunterstützungssystemen (EUS).
Thema: Anwendungssysteme zur Entscheidungsunterstützung
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
Beschreibe die zwei grundlegenden Typen von Entscheidungsunterstützungssystemen (EUS).
Thema: Anwendungssysteme zur Entscheidungsunterstützung
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus welchen drei Komponenten besteht das Entscheidungsunterstützungssystemen (EUS).
Thema: Anwendungssysteme zur Entscheidungsunterstützung
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
Beschreibe kurz den Aufbau von Entscheidungsunterstützungssystemen (EUS).
Thema: Anwendungssysteme zur Entscheidungsunterstützung
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
Def. Führungsinformationssysteme (FIS).
Thema: Anwendungssysteme zur Entscheidungsunterstützung
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Nenne die Merkmale von Führungsinformationssysteme (FIS).
Thema: Anwendungssysteme zur Entscheidungsunterstützung
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
Nenne die Anwendungsgebiete von Führungsinformationssysteme (FIS).
Thema: Anwendungssysteme zur Entscheidungsunterstützung
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
Beschreibe den AUFBAU von Führungsinformationssystemen (FIS).
Thema: Anwendungssysteme zur Entscheidungsunterstützung
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Worin unterscheiden sich EUS und FIS?
Thema: Anwendungssysteme zur Entscheidungsunterstützung
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
Def. den Begriff "Business Analytics".
Thema: Business Analytics und Business Intelligence
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
Nenne die Aufgaben von "Business Intelligence".
Thema: Business Analytics und Business Intelligence
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Def. den Begriff "Business Intelligence".
Thema: Business Analytics und Business Intelligence
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
Welche Trends sind für die Entwicklung von "Business Intelligence"-Konzepten und -systemen ausschlaggebend?
Thema: Business Analytics und Business Intelligence
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
Welche ökonom. und techn. NUTZENPOTENZIALE bieten"Business Intelligence"-Konzepte und -Systeme?
Thema: Business Analytics und Business Intelligence
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Welche Softwarekomponenten umfassen "Business Intelligence"-Systeme?
Thema: Business Analytics und Business Intelligence
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
Nenne die 4 grundlegenden Stufen des "Business Intelligence"-Systems?
Thema: Business Analytics und Business Intelligence
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
Beschreibe die Stufe 1 (DATENQUELLEN) des "Business Intelligence"-Systems.
Thema: Business Analytics und Business Intelligence
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Beschreibe die Stufe 2 (STAGING) des "Business Intelligence"-Systems.
Thema: Business Analytics und Business Intelligence
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
Beschreibe die Stufe 3 (DATA WAREHOUSE) des "Business Intelligence"-Systems.
Thema: Business Analytics und Business Intelligence
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
Nenne die vier grundlegenden Eigenschaften von "DATA WAREHOUSE"
Thema: Business Analytics und Business Intelligence
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Eigenschaften von einem "DATA WAREHOUSE".
(Teil 1 von 2)
Thema: Business Analytics und Business Intelligence
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
Eigenschaften von einem "DATA WAREHOUSE".
(Teil 2 von 2)
Thema: Business Analytics und Business Intelligence
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
Welche Vorteile ergeben sich von einem "DATA WAREHOUSE".
Thema: Business Analytics und Business Intelligence
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Def. OLAP
Thema: Business Analytics und Business Intelligence
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
Beschreibe die Stufe 4 (Entscheidungsunterstützung) des "Business Intelligence"-Systems.
Thema: Business Analytics und Business Intelligence
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
Nenne die Eigenschaften von Online Analytical Processing (OLAP).
Thema: Business Analytics und Business Intelligence
KE 5
|
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Beschreibe die 3 OLAP-Operationen genauer.
Thema: Business Analytics und Business Intelligence
KE 5
|
Antwort anzeigen |
|
|
Def. Data Mining.
Thema: Business Analytics und Business Intelligence
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
Nenne Anwendungsmöglichkeiten von Data Mining.
Thema: Business Analytics und Business Intelligence
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Def. Big Data Analytics
Thema: Business Analytics und Business Intelligence
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
Nenne die wesentlichen Eigenschaften von Big Data Analytics (4V-Modell).
Thema: Business Analytics und Business Intelligence
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
Welche 4 Kategorien werden im Kontext von "Big Data Analytics" unterschieden?
Thema: Business Analytics und Business Intelligence
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie erfolgt die Anwendung bei "Big Data Analytics" ?
Thema: Business Analytics und Business Intelligence
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
Worauf basiert die Datenverwaltung bei "Big Data Analytics"?
Thema: Business Analytics und Business Intelligence
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
Nenne 3 wesentliche Eigenschaften von Wissen.
Thema: Wissensmanagementsysteme
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Welche Probleme können in Unternehemn auftreteten, in denen keine od. unzureichende Wissensmanagementsystem implementiert sind?
Thema: Wissensmanagementsysteme
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
Nenne 3 versch. Strukturierungsansätze für die Prozesse im Wissensmanagement.
Thema: Wissensmanagementsysteme
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Nenne die vier Handlungsfelder des Wissensmanagement.
Thema: Wissensmanagementsysteme
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
Überblick über Wissensmanagement-Systeme.
Thema: Wissensmanagementsysteme
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
Definiere CONTENT-Managementsysteme.
Thema: Wissensmanagementsysteme
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Nenne die 3 versch. Komponenten von INHALT (CONTENT-Managementsysteme).
Thema: Wissensmanagementsysteme
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
Die Schaffung geeigneter Distributionswege und Infrastrukturen für den Inhaltsaustausch ist daher von entscheidender Wichtigkeit für ein funktionierendes CONTENT-Management
Unterscheide 2 Systeme:
Thema: Wissensmanagementsysteme
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
Beschreibe den Inhaltslebenszyklus von CONTENT-Managementsystemen.
Thema: Wissensmanagementsysteme
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Nenne Beispiele für CONTENT-Managementsysteme.
Thema: Wissensmanagementsysteme
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
Def. Community-Managementsysteme und Community.
Thema: Wissensmanagementsysteme
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
Nenne vier Arten von Community.
Thema: Wissensmanagementsysteme
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Beschreibe die 3 relevanten (Wissens- und Interessensgemeinschaften, Wissensnetzwerke) Community-Arten genauer.
Thema: Wissensmanagementsysteme
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
Nenne die Eigenschaften von Communities.
Thema: Wissensmanagementsysteme
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
Def. den Lebenszyklus von Communities.
Thema: Wissensmanagementsysteme
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Nenne Beispiele für Community-Managementsysteme
Thema: Wissensmanagementsysteme
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
Def. Kompetenz-Managementsysteme.
Thema: Wissensmanagementsysteme
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
Def. Kompetenz-Managementsysteme.
Thema: Wissensmanagementsysteme
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Welche zwei Aufgabenbereiche werden im Kompetenzmanagement unterschieden?
Thema: Wissensmanagementsysteme
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
Beschreibe den Lebenszyklus von Kompetenzen?
Thema: Wissensmanagementsysteme
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
Nenne Arten der Kompetenzbewertung?
Transparenz nur für wettbewerbskrit. Kompetenzen, Erfassung persönl. Kompetenzen dürfen nach rechtlichen Rahmenbedingungen nicht vollständig erfasst werden.
Aussagekraft = AK
Thema: Wissensmanagementsysteme
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Nenne Beispiele für Kompetenzmanagementsysteme.
"Moderne Kompetenzmanagementsysteme können die Kompentenzen von MA auf vielfältige Weise und sehr feingranular erfassen und abbilden."
Thema: Wissensmanagementsysteme
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
Def. Workflow-Managementsysteme.
Thema: Wissensmanagementsysteme
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Beschreibe kurz den Zusammenhang von Geschäftsprozessen und Workflows.
Thema: Wissensmanagementsysteme
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
Beschreibe die Funktionsweise von Workflow-Managementsystemen.
Thema: Wissensmanagementsysteme
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
Nenne die 5 grundlegenden Komponenten von Workflow-Managementsystemen.
Thema: Wissensmanagementsysteme
KE 5 |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|