Welche Einkünfte (Quellen) der öffentlichen Hand kennen Sie (Folie 3)? |
Antwort anzeigen |
|
|
Welches ist der Unterschied zwischen Kausalabgaben und Steuern (Buch S. 51 f.)? |
Antwort anzeigen |
|
|
Welche Arten von Kausalabgaben kennen Sie und nennen Sie je ein Beispiel (Buch S. 53)? |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Welche Arten von Steuern kennen Sie und nennen Sie je ein Beispiel (Buch S. 53)? |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
Wie unterscheiden sich direkte und indirekte Steuern (Buch S. 58)? |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Welche grundrechtlichen Schranken der Besteuerung kennen Sie (Buch S. 59 ff./ Folie 9)? |
Antwort anzeigen |
|
|
In welchem Erlass sind die bundesrechtlichen Harmonisierungsvorgaben betreffend die direkten Steuern der Kantone und Gemeinden geregelt und auf welche Verfassungsbestimmung stützt sich dieser Erlass ab (Buch S. 64 / Folie 5, 8 und 12)? |
Antwort anzeigen |
|
|
Welche Aspekte sind von der Harmonisierungskompetenz des Bundes betreffend die direkten Steuern ausdrücklich ausgenommen (Buch S. 64 / Folie 12)?
|
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Welches sind die fünf Elemente des Steuerrechtsverhältnisses (Buch S. 65 f. / Folie 13)?
|
Antwort anzeigen |
|
|
Müssen die vorstehend genannten Elemente des Steuerrechtsverhältnisses kumulativ oder alternativ vorhanden sein, damit es zu einer Besteuerung kommt (Buch S. 65 f. / Folie 13)? |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erläutern Sie den Begriff Steuerbemessungsgrundlage (Buch S. 65).
|
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|