1. Erläutern Sie die zwei Varianten des „Management by Objectives“ (MbO). |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
3. Machen Sie ein Beispiel zu einem sehr gut formulierten Ziel. |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
5. Weshalb sehen viele Unternehmen in der Organisation einen Erfolgsfaktor? |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
8. Grenzen Sie den instrumentalen von dem institutionalen Organisationsbegriff ab. |
Antwort anzeigen |
|
|
9. Inwieweit handelt es sich bei der Organisation um eine Querschnittfunktion? |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
12. Beschreiben Sie die Organisationstheorie „Scientific Management“. |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
13. Welche Vor-/Nachteile sind mit dem „Scientific Management“ verbunden? |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
17. Warum ist eine Aufgabenanalyse eine Vorbedingung des Organisierens? |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
19. Welche Gründe sprechen für/gegen eine Zentralisierung des Rechnungswesen in einer Unternehmung? |
Antwort anzeigen |
|
|
20. Was ist die Arbeitssynthese? Anhand welcher Kriterien wird die Arbeitssynthese vorgenommen? |
Antwort anzeigen |
|
|
21. Beschreiben Sie schematisch den Weg von der Gesamtaufgabe zur Organisation. |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
22. Erläutern Sie die wesentlichen Aufgaben des organisatorischen Kongruenzprinzips. |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
24. Was ist unter Spezialisierung zu verstehen? Und welche Spezialisierungsarten kennen Sie? |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
25. Erörtern Sie die grundsätzlichen Unterschiede zwischen Linienstellen und unterstützenden Stellen. |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
27. Was versteht man unter Konfiguration in der Organisationslehre? |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
28. Welche vier Arten der Konfiguration werden am häufigsten verwendet? |
Antwort anzeigen |
|
|
29. Was ist die Leitungsintensität? Grenzen Sie diese Konzept gegenüber der Leitungsspanne und der Leitungstiefe ab. |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
31. Diskutieren Sie die Vorteile und Nachteile des Mehrliniensystems. |
Antwort anzeigen |
|
|
32. Wie stehen Unternehmensleitbild, Vision und Strategie in Beziehung zueinander? |
Antwort anzeigen |
|
|
33. Welche Formen der Primärorganisation gibt es und nach welchen Spezialisierungsmerkmalen sind diese organisiert? |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
34. Welche Formen der Sekundärorganisation gibt es und nach welchen problemrelevanten Bereichen sind diese organisiert? |
Antwort anzeigen |
|
|
35. Anhand welcher Kriterien lassen sich praktische Organisationskonzepte beurteilen? |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
37. Nennen Sie die besonderen Merkmale einer Holding und nennen Sie die Gründe für deren Bildung? |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
39. Wie kann die Gefahr einer sogenannten organisatorischen Lücke verringert werden? |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
40. Welche Vorteile bietet die Prozessorientierung der Unternehmensorganisation? |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
43. Welche vier Phasen werden beim Prozessmanagement verwendet? |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
47. Welche Ziele sollen durch Change Management erreicht werden? |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|