Lichttheorie und ihre Begründer
Pythagoras und Gelehrte im alten Griechenland 570v. Chr. |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lichttheorie und ihre Begründer
Heinrich Rudolph Hertz (1857-1894) |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Optik= Lehre von Licht die sich mit der Entsteheung, Wahrnehmung und Ausbreitung beschäftigt |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Energiegehalt oder die Helligkeit des Lichts wird angegeben durch... |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Additive Farbmischung
Lichtfarben->Wahrnehmung des Auges
Primär-
Sekundär-
Teriärfarben: |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Subtraktive Farmischung
Körperfarben
Primär-
Sekundär-
Tertiärfarben: |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
Die Frequenz ist für die Wellenlänge chrakteristisch
->Frequenz einer Wellenlänge bleibt immer konstant
Formel: |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
je optisch dichter das Material ist, durch das die Welle läuft, desto ... wird die Geschwindigkeit, desto ... wird die Wellenlänge |
Antwort anzeigen |
|
|
Lichtgeschwindigkeit:
Die Lichtgeschwindigkeit ist im Vakkum für alle elektromagnetischen Wellen gleich.
Gebe den ungefähren Wert an, sowie den Wert für Glas |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Worin besteht der Hauptunterscheid zwischen UVA- und UVC-Strahlung? |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Welche Krankheiten können durch UV-Strahlung hervorgerufen werden? Mind 3 Stück |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verwendungsmöglichekiten farbiger BG
Blendschutzkategorien
Kategorie 0
80-100% |
Antwort anzeigen |
|
|
Verwendungsmöglichekiten farbiger BG
Blendschutzkategorien
Kategorie 1
43-80% |
Antwort anzeigen |
|
|
Verwendungsmöglichekiten farbiger BG
Blendschutzkategorien
Kategorie 2
18-43% |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Verwendungsmöglichekiten farbiger BG
Blendschutzkategorien
Kategorie 3
8-18% |
Antwort anzeigen |
|
|
Verwendungsmöglichekiten farbiger BG
Blendschutzkategorien
Kategorie 4
3-8% |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Diese Farben garantieren eine farbgetreue Wiedergabe der Umwelt |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unterscheidung der Gläser nach der Herstellung
Oberflächentönung |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
zu beachten beim Kauf von farbigen Gläsern
Schutz vor Blendung
UV-Schutz
Farbe der Gläser
Tönung der Gläser
Qualität der Gläser |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|