Handelt es sich bei der Grundstückgewinnsteuer um eine Subjekt- oder eine Objektsteuer (Buch S. 265 / Folie 3)? |
Antwort anzeigen |
|
|
Worin liegt der zentrale Unterschied zwischen dem monistischen und dem dualistischen System der Grundstückgewinnsteuer (Buch S. 265 f. / Folie 6)? |
Antwort anzeigen |
|
|
Wer ist Subjekt der Grundstückgewinnsteuer (Buch S. 267 / Folie 7)? |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Was ist das Objekt der Grundstückgewinnsteuer (Buch S. 267 f. / Folie 8)? |
Antwort anzeigen |
|
|
Was verstehen Sie unter einer wirtschaftlichen Handänderung und welches sind die steuerlichen Konsequenzen (Buch S. 268 f. / Folie 8)? |
Antwort anzeigen |
|
|
Was verstehen Sie im Zusammenhang mit der Grundstückgewinnsteuer unter einem Steueraufschubtatbestand (Buch S. 270 f. / Folie 9)? |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Welches sind die geläufigsten Steueraufschubtatbestände bei der Grundstückgewinnsteuer im privaten Bereich (Folie 9 / Art. 131 und Art. 134 StG-BE)? |
Antwort anzeigen |
|
|
Wozu dient der Zuschlag für kurze Besitzesdauer i.S. von Art. 147 StG-BE? |
Antwort anzeigen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ist die Handänderungssteuer auch dann geschuldet, wenn ein Grundstück unter den Anlagekosten verkauft wird (Art. 11 HPG)? |
Antwort anzeigen |
|
|
Wie hoch ist das Steuermass bei der Handänderungssteuer (Folie 14 / Art. 11 HPG)? |
Antwort anzeigen |
|
|